Teilnehmende:
- Andreas Moser (Lehrer im schuleigenen Team Erasmus Plus)
- Erika (ohne Nachname)
- Loles (ohne Nachname)
- Stefan Pfister (Host)
In dieser nun bereits vergangenen Woche fand das Jobshadowing von Erika und Loles an der FFS statt. Dies sind die Kolleginnen aus Spanien, die unsere Kolleginnen Hebig, Kuhn und den Kollegen Moser so herzlich in Xativa empfangen haben. Sie waren vom 31.03. – 07.04.2025 bei uns zum Gegenbesuch. Wir unterhalten uns heute über ihre Erlebnisse bei uns und in Deutschland allgemein. Da die beiden Lehrkräfte aus Spanien kein Deutsch sprechen, unterhalten wir uns in dieser Folge hauptsächlich auf Englisch.
Blutspendetag an der FFS – Vampire für den guten Zweck
Teilnehmer:
- Fabio Paunack (SMV)
- Jonathan Schmitt (SMV)
- Thorsten Kunkel (Lehrkraft und Organisator des Blutspendetags)
- Lisa Gessner (Co-Hostin)
- Stefan Pfister (Host)
Der Blutspendetag ist eine feste Einrichtung an der FFS Schweinfurt und findet einmal jährlich an einem festen Termin statt. Dieses Mal ist es der MO, 7.4.2025 von 9 bis 13:30 Uhr. Mindestens 100 eingetragene Spenderinnen oder Spender sind nötig, damit diese caritative Aktion stattfinden kann, melden sich zu wenige Personen an, dann ist das Unterfangen gescheitert. Daher hier noch einmal der Aufruf: Kommt herbei und gebt uns euer Blut. Der Reinerlös des Tages geht an die Familie Walz, die durch einen Verkehrsunfall in Julian ein wichtiges Familienmitglied verloren hat. Verpflegung wird von der SMV, Elternbeirat und Sekretariat übernommen.

Julian mit seiner Frau Carla und Tochter Luvi
Wichtiger Veranstaltungshinweis:
Am MO, 7.4.2025 von 9 bis 13:30 Uhr: Der Blutspendedienst des Bayerischen Rotes Kreuzes aus Wiesentheid kommt mit einem Entnahmeteam.
Spendebedingungen: Schülerin oder Schüler an der FFS, Lehrkräfte und Angestellte dürfen auch, mindestens 18 Jahre, 50 Kilogramm, und ein gültiges Ausweisdokument müssen mitgebracht werden.
Alle anderen Fragen werden von vor Ort anwesenden Ärzten beantwortet. Der Reinerlös des Tages geht an die Familie Walz, die durch einen Verkehrsunfall ein wichtiges Familienmitglied verloren hat. Verpflegung wird von der SMV, Elternbeirat und Sekretariat übernommen.
Zusätzlich möglich: Registrierung in der Knochenmarkspenderdatei durch Wangenabstrich vor Ort.
Mindestens 100 eingetragene oder angemeldete Spender sind nötig, sonst findet dieser Blutspendetag nicht statt.
Die Registrierung zur Knochenmarkspende ist auch ab 17 Jahren schon möglich, auch hier braucht man ein gültiges Ausweisdokument.
Teilnehmer:
- Jochen Birkmann (FPA-Betreuer Technik)
- Christoph Martin (FPA-Betreuer Wirtschaft)
- Lisa Gessner (Co-Host und FPA-Betreuerin Sozialwesen)
- Stefan Pfister (Host)
Die Fachpraktische Ausbildung (FPA) der 11. Klassen in der Fachoberschule (FOS)( Schweinfurt nimmt eine Sonderstellung in der bayerischen Schullandschaft ein. Diese ist ein Alleinstellungsmerkmal der Friedrich-Fischer-Schule im Vergleich zu den anderen weiterführenden Schulen mit Allgemeinbildungsanspruch in der Region. Es werden in allen Ausbildungsrichtungen der FOS berufsbegleitende Praktika angeboten.
Wichtiger Veranstaltungshinweis:
Der „Tag der offenen Tür“, also der Informationstag der FFS Schweinfurt findet am 15.02.2025 von 10 bis 13 Uhr im Schulhaus in der Goethestraße statt. Man kann die einzelnen Fachbereiche kennenlernen, die unterschiedlichen FPA-Richtungen ansehen und das
Beratungsteam vor Ort für Spezialfälle kennenlernen. Die Kollegen im Bereich Inklusion und ein buntes Rahmenprogramm stehen zur Verfügung. Eine Info-Veranstaltung für die Besonderheiten der FOS und BOS findet um 12:00 Uhr statt. Wir haben dieses Mal auch einen
Weltrekordversuch: Der Kollege und Gedächtnisweltmeister H. Schäfer versucht 20000 Nachkommastellen von PI auswendig aufzusagen und damit einen Rekord zu brechen.
Die nun ehemalige Schülerin Josefine Kücks war letztes Jahr in der FS13 und hat sich eigentlich für eine Langzeitmobilität nach dem Abitur interessiert (in Erasmus+ können SuS bis zu einem Jahr nach dem Abschluss gefördert werden). Nun war es eine lange Kurzzeitmobilität in Seinäjoki, von Ende September bis zum 13.12.2024, also circa 2,5 Monate. Diesen Auslandsaufenthalt fanden wir sehr spannend. Daher luden wir Josefine zu einem Interview für diesen Podcast ein.
Teilnehmende:
- Ralf Prosch (Schulleiter)
- Lisa Geßner (Co-Host)
- Josefine Kücks (Schülerin)
- Stefan Pfister (Host)
Die nahezu unsichtbare Krankheit
Das Theaterstück „Icebreaker“ der FFS schafft Aufmerksamkeit für Depressionen
Stress in der Schule, Streit in der Familie, Appetit- und Antriebslosigkeit – viele Jugendliche kennen diese Probleme, bei denen Laien häufig eine Depression attestieren. Was viele nicht ahnen, ist dass das echte Krankheitsbild einer Depression eher schleichend abläuft. Die Botschaft: Depression ist ein psychisches, kein soziales Problem, welches bei einer Diagnose immer ärztlich behandelt werden sollte.
Genau um diese schwierige Abgrenzung dreht sich das Theaterstück Icebreaker der FFS, welches von freiwilligen Schülerinnen und Schülern der FFS aus den Klassen FS11a (Paula Wagner, Ilona Mangold, Sofia Spatola, Paula Metz, Nevio Rinner, Lukas Hirt) und FS11a (Elija Gutjahr, Nils Selbert) als Projekt in weniger als einer Woche von der Schulfamilie auf die Beine gestellt und von Lisa Geßner pädagogisch begleitet wurde. Besonders dabei war, dass die Teilnehmenden das Stück ohne Skript erarbeiteten und mit Hilfe von Theaterpädagoge Jean-Francois Drozak einübten. Einen freundlichen Dank gebührt der AOK, die enorm dabei half, das Stück auf die Bühne der FFS zu bringen.
Lisa Geßner hat den Leiter des Schulprojektes und die teilnehmenden Lernenden interviewt. Darüber und wie das Projekt am Ende gelaufen ist, unterhalten wir uns in diesem Podcast.
Das Gespräch dreht sich um das Fachreferat in der 12. Klasse BOS und FOS. Wir klären ab, ob man dafür tatsächlich echte Bücher lesen und auch noch wissenschaftlich arbeiten muss. Spoiler: Ja, das muss man. Wie genau das im Einzelnen an der Friedrich-Fischer-Schule funktioniert, erfahren Sie hier in dieser allerersten Folge des Schuljahres 2024/25. Viel Spaß.
Hosts: Lisa Gessner, Stefan Pfister
Gäste: Anna Vorndran, Ramona Bergmann
Direktlinks zu Inhalten der Folge:
Wichtige Unterlagen für das Fachreferat zum Download: Leitfaden und Formular
FFSK05 Fragen zur Abschlussprüfung – Einbringungsvorschläge und Streichleistungen
In dieser Folge des FFS Kugellager Podcasts der Friedrich Fischer Schule geht es um Folgendes: Wir sind ja inzwischen eine Erasmus-Plus-Schule, daher haben wir auch viele sogenannte Auslandsmobilitäten und deswegen mussten wir unbedingt noch eine Folge zu diesem Thema machen. Diesmal waren vier Schüler und Schülerinnen der 12. und 11. Klassen in Zagreb. Diese haben Lisa Gessner und ich noch schnell interviewt, bevor das Schuljahr zu Ende gegangen ist. Mit dieser Folge verabschieden wir uns mit dem Podcast für das Schuljahr 2023/24. Die nächste Folge wird dann voraussichtlich im September 2024 erscheinen, wenn es der Trubel zu Beginn des neuen Schuljahres zulässt. Bis dahin, viel Spaß mit dieser Folge.
In dieser Folge des FFS Kugellager Podcasts der Friedrich Fischer Schule geht es um das Job-Shadowing in Finnland im Rahmen von Erasmus+. Vier Lehrkräfte und Lisa Gessner diskutieren über das Schulsystem in Finnland und auch so wichtige Fragen, wie die nach dem Geheimnis des Erfolgs des finnischen Schulsystems und der Work-Life-Balance in Finnland werden angesprochen.
Wie bringe ich denn richtig Noten ein? Dieser Podcast ist für alle Lernenden gedacht und natürlich auch für alle anderen Leute, die sich über die Teilnahme an der Abschlussprüfung, die Fragen des Bestehens und Nichtbestehens an der Friedrich-Fischer-Schule Schweinfurt informieren möchten.
Es werden hauptsächlich die 12. Klassen behandelt. Aber es gibt auch Hinweise zur 13. Klasse. Bisher gab es diese Informationen nur in einem Vortrag durch die Schulleitung.
In dieser Podcast-Episode diskutieren Lisa Gessner, Johanna aus der FS12a, Stefan Pfister und Schulleiter Ralf Prosch über die wichtigsten Fragen zur Abschlussprüfung, die in jedem Schuljahr immer wieder neu gestellt werden.
Wir begrüßen in dieser Folge alle Hörenden mit einer kleinen Rückschau um den erfolgreichen Tag der offenen Tür. Potentielle Lernende, Eltern und Lehrkräfte berichten über ihre positiven Erfahrungen. Die anwesenden Gäste talken im Anschluss über die Bedeutung des Erasmus-Plus-Programms für internationale Mobilität und berufliche Entwicklung, Einblick in zukünftige Pläne inklusive.
Wir diskutieren heute mit Verena Hebig und Schulleiter Ralf Prosch. Frau Hebig präsentiert das neue Erasmus-Plus-Programm und teilt ihre Erfahrungen mit Schülermobilität im Ausland, ein vielfältiges Angebot, das die Schule bereichert.